Schülerkonzert in der Holzkirche 22.6.2011

Mai 20, 2011  |  Flöte, Musik für Kinder  |  keine Kommentare

Herzliche Einladung zum Schülervorspiel in der Holzkirche in Berlin Friedrichshain!

Geschenktipp: Individuelle Flötentasche

Mai 13, 2011  |  Flöte, Musik für Kinder  |  keine Kommentare

Jeder Musiker hat eine sehr innige Beziehung zu seinem Instrument. Auch Kinder stellen schon einen sehr engen Bezug zu ihrer Flöte her.

Diese enge Beziehung können Sie leicht unterstützen, indem Sie die Flöte zum Beispiel durch eine ganz individuelle Flötentasche zu einer Einzigartigkeit machen. Die Kinder lieben das “Zuhause” ihrer Flöte besonders, wenn es in ihrer Lieblingsfarbe oder mit ihrem Namen oder einem Lieblingsmotiv gestaltet ist.

Schöne Ideen zum Nähen oder Taschen zum Kaufen findet man zum Beispiel unter dawanda.de.

Tipp: 2 Osterlieder für Flöte

März 10, 2011  |  Flöte, Musik für Kinder  |  keine Kommentare

Die Kinder singen sie rauf und runter – die Lieder von Rolf Zuckowski. Oder kennt jemand von den Eltern etwa Stups, den kleinen Osterhasen, der immer auf die Nase fällt, noch nicht???
Hier eine Empfehlung mit 2 schönen Liedern zur Oster- und Frühlingszeit: “Vögelein, Vögelein, tanz mit mir” und “Stups, der kleine Osterhase”. Zu finden in:

Rolf Zuckowskis Flötenbüchlein 1.

16 fröhliche Lieder zum Spielen und Singen für zwei C-Blockflöten, Gitarre und Glockenspiel, Musikverlag Hans Sikorski, Hamburg. Mehr Infos hier.

Es ist für 2 Sopranflöten gesetzt. Zusätzlich finden Sie die Gitarrenakkorde über den Noten und Begleitungsvorschläge für Percussionbegleitung und Glockenspiel. Selbstverständlich können die Lieder auch auf der Querflöte gespielt werden.
Der Tonumfang in der 1. Stimme bei “Vögelein, Vögelein tanz mit mir” erfordert Griffkenntnisse von c’ bis d” (in F-Dur). Beim Osterhasenlied von c’ bis e” (in G-Dur). Die Lieder sind für Kinder im 2. Unterrichtsjahr meist gut zu bewältigen.

Viel Spaß beim Frühlingsmusizieren!

Barocke versus deutsche Griffweise

Januar 11, 2011  |  Flöte, Musik für Kinder  |  keine Kommentare

Beim Kauf der ersten Blockflöte sollte man sich von vornherein darüber im Klaren sein, welche Griffweise die Flöte haben sollte, auf der man das Flötenspiel erlernt.

Flöten mit deutscher Griffweise scheinen auf den ersten Blick besonders geeignet, da sie bei einzelnen Tönen etwas leichter zu greifen sind. Man erkennt Flöten in deutscher Griffweise daran, dass die Bohrung des 3. Loches von unten (Mittelfinger der rechten Hand) deutlich kleiner ist als die anderen Löcher. Bei barocken Flöten dagegen ist die kleinste Bohrung 1 Loch höher (4. Loch von unten, Zeigefinger der rechten Hand) Häufig sind die barocken Flöten mit und die in deutscher Griffweise ohne Doppellöcher ausgestattet.

Flöte oben: deutsche Griffweise, unten: barocke Griffweise

Tatsächlich sind Flöten in barocker Griffweise denen mit deutscher Griffweise in der Intonation meilenweit überlegen. Daher würde ich keinem Schüler empfehlen, auf einer Flöte mit deutscher Griffweise zu beginnen. Spätestens bei den ersten Halbtönen werden die Unreinheiten so stark, dass ein Wechsel auf eine Flöte mit barocker Griffweise nötig wird. Dann müssen die einzelnen Griffe umgelernt werden. Das wäre etwas mühsam.

Zur Entstehung der Griffweisen für besonders Interessierte: deutsche und barocke Griffweise

Flöten in der Holzkirche

November 25, 2010  |  Flöte  |  keine Kommentare

Ein neues Angebot für alle, die nach Flötenunterricht suchen. Die methodistische Holzkirche in der Richard-Sorge-Str. 14/15 in 10249 Berlin Friedrichshain lädt Groß und Klein zum Flöte lernen ein.

Der Blockflötenunterricht richtet sich an Kinder ab 5 Jahren, für Querflöte sollten die Kinder ca. 10 Jahre alt sein.

Besonders herzlich sind zu diesem Angebot auch alle Erwachsenen (gern auch Senioren!) eingeladen, die ihre Flötenkenntnisse auffrischen wollen oder jetzt endlich Zeit finden, Block- oder Querflöte zu lernen.

Auftrittsmöglichkeiten

Geplant sind neben der wöchentlichen Flötenstunde auch Auftritte zum Beispiel in Form von Liedbegleitung im Gottesdienst und 1-2 Mal jährlich ein kleines Schülerkonzert in der Kirche.

Genaueres über meinen Unterricht erfahren Sie hier. Melden Sie sich doch gleich an!