Posts Tagged ‘Altblockflöte’

Die Flöte in der kalten Jahreszeit

November 28, 2012  |  Flöte  |  keine Kommentare

Auch für Holzinstrumente ist die kalte Jahreszeit eine Saison erhöhter Erkältungsanfälligkeit. Die Blockflöte benötigt in dieser Zeit besondere Pflege und Aufmerksamkeit:

Am Anfang der Schnupfensaison sollte die Flöte geölt werden, um sie für die stärkeren Witterungsschwankungen der kommenden Monate fit zu machen.

Der Wechsel von kalter Außentemperatur in trockene geheizte Räume strapaziert das Holz sehr. Besonders empfindlich reagieren Flöten darauf, wenn man sie aus der kalten Außentemperatur hinein ins trockene Warme bringt, die Flöte noch kalt ist und sofort gespielt wird. Dabei muss sie die Temperatur- und Feuchtigkeitsdifferenz zwischen den Umgebungsräumen ausgleichen und von ihr wird zusätzlich gefordert, die feucht-warme Atemluft aufzunehmen.

Das quittieren die meisten Instrumente mit schneller Heiserkeit (die Flöte klingt rauschig, leise, manchmal kommt plötzlich gar kein Ton mehr). Schlimmere Schäden sind Risse im Holz der Flöte. Diese können nur noch in einer Flötenwerkstatt behoben werden.

So schützen Sie Ihre Flöte in der kalten Jahreszeit:

  1. Packen Sie die Flöte auf dem Weg durch die Kälte wärmer ein als sonst: ein zusätzliches Wolltuch, in das Sie die Flöte einschlagen, hält die winterlichen Temperaturen ab und Ihr Instrument länger warm.
  2. Vor dem Spielen: Flöte anwärmen – eine halbe Stunde ausgepackt bei Zimmerwärme liegen lassen oder für einige Minuten am eigenen Körper aufwärmen (in den Pullover stecken mit direktem Körperkontakt, mit dem Kopfstück zuerst, damit dieses besonders gut gewärmt wird)
  3. Anspielen: vor dem ersten Ton einen warmen Atemzug in die Flöte hauchen (ohne Tonerzeugung über das Labium)
  4. nach dem Spielen: Flöte besonders gut auswischen! Anschließend in der warmen Zimmerumgebung trocknen lassen, erst danach einpacken und transportieren
  5. Flöte niemals in Heizungsnähe aufwärmen oder liegen lassen (Heizungsluft ist zu warm/trocken für das Holz)

Flötenpflege: das Ölen

April 20, 2012  |  Flöte  |  keine Kommentare

Holzblockflöten brauchen regelmäßige Pflege.

Dazu gehört einerseits das tägliche Auswischen der Flöte nach dem Spielen und das Offen-Liegen-lassen zum endgültigen Trocknen. In regelmäßigen Abständen (ca. alle 4-6 Monate) möchten Blockflöten zusätzlich geölt werden. Man erkennt den “Bedarf” der Flöte, geölt zu werden, wenn sich das Holz an den Rohrkanten leicht grau verfärbt und wie “ausgewaschen” wirkt.

Verwendet wird Blockflötenöl (Mandelöl), das auf einen Wischerstab mit Baumwoll- oder Mikrofasertuch gegeben wird. Besondere Vorsicht ist beim Ölen des Flötenkopfes geboten, da das Öl auf keinen Fall mit dem Block in Berührung kommen darf. Hier nur bis zur oberen Kante des Labiums ölen. Ein Pfeifenreiniger ermöglicht das Ölen der einzelnen Flötenlöcher.

Nach dem Ölen wird die Flöte aufrecht über Nacht getrocknet. Anschließend wird das überschüssige Öl entfernt, um Aushärtungen und Verklumpungen zu vermeiden.

Kinder sollten ihre Holzblockflöte nicht alleine ölen, sondern mit den Eltern gemeinsam. Oder sie bitten den Flötenlehrer, es für sie zu tun. Dabei lernen die Kinder gleichzeitig einiges über das Ölen und den Aufbau ihrer Flöte und werden so zu Ölspezialisten.

Ein sehr anschauliches Video zum Ölen der Flöte findet sich zusätzlich hier: Video Flöte ölen

Übrigens: Kunststoffflöten bitte nicht ölen. Sie brauchen in regelmäßigen Abständen eine gründliche Reinigung mit Spülmittel. Bei heftigen Verschmutzungen halten sie sogar einen Spülmaschinengang aus.

Sopran- oder Altblockflöte: womit beginnen?

Februar 2, 2012  |  Flöte  |  keine Kommentare

links Altblockflöte, rechts SopranblockflöteDie meisten Schüler beginnen mit der „kleinen“ Sopranblockflöte, sie ist die bekannteste unter den Blockflöten. Die Sopranblockflöte ist ca. 33 cm lang. Der Ton der Sopranflöte ist hell und klar und bei Kindern sehr beliebt. Ihr Grundton c” gab ihr den Namen C-Flöte. Kleine Kinderhände können die Abstände der Löcher bereits ab ca. 5 Jahren greifen.

Einige größere Kinder und manche Erwachsene lieben tiefere Töne mehr. Die größere Altblockflöte klingt tiefer, warm und weich. Sie ist auf den Grundton f’ gestimmt, daher wird sie auch manchmal als F-Flöte bezeichnet. Sie ist mit ca. 47 cm deutlich größer als die Sopranflöte. Daher sind auch die Abstände der Löcher weiter. Sobald die Hände die größeren Lochabstände bewältigen können, ist ein Einstieg auf der Altblockflöte möglich. Das ist meist ab einem Alter von ca. 8 Jahren soweit.

Um Altblockflöte zu lernen, muss man nicht zwingend vorher auf der Sopran- flöte begonnen haben. Ein Umsteigen ist nicht besonders schwer, erweitert das Repertoire des Spielers aber immens, da die Flötenliteratur sowohl für beide Blockflöten einen reichen Fundus bietet. Schön ist es, wenn man dem Anlass entsprechend zwischen dem hellen, klaren Klang der Sopranblockflöte und dem warmen, etwas tieferen Ton der Altflöte wählen kann.

Barocke versus deutsche Griffweise

Januar 11, 2011  |  Flöte, Musik für Kinder  |  keine Kommentare

Beim Kauf der ersten Blockflöte sollte man sich von vornherein darüber im Klaren sein, welche Griffweise die Flöte haben sollte, auf der man das Flötenspiel erlernt.

Flöten mit deutscher Griffweise scheinen auf den ersten Blick besonders geeignet, da sie bei einzelnen Tönen etwas leichter zu greifen sind. Man erkennt Flöten in deutscher Griffweise daran, dass die Bohrung des 3. Loches von unten (Mittelfinger der rechten Hand) deutlich kleiner ist als die anderen Löcher. Bei barocken Flöten dagegen ist die kleinste Bohrung 1 Loch höher (4. Loch von unten, Zeigefinger der rechten Hand) Häufig sind die barocken Flöten mit und die in deutscher Griffweise ohne Doppellöcher ausgestattet.

Flöte oben: deutsche Griffweise, unten: barocke Griffweise

Tatsächlich sind Flöten in barocker Griffweise denen mit deutscher Griffweise in der Intonation meilenweit überlegen. Daher würde ich keinem Schüler empfehlen, auf einer Flöte mit deutscher Griffweise zu beginnen. Spätestens bei den ersten Halbtönen werden die Unreinheiten so stark, dass ein Wechsel auf eine Flöte mit barocker Griffweise nötig wird. Dann müssen die einzelnen Griffe umgelernt werden. Das wäre etwas mühsam.

Zur Entstehung der Griffweisen für besonders Interessierte: deutsche und barocke Griffweise

Leihinstrumente

August 16, 2010  |  Flöte, Musik für Kinder  |  keine Kommentare

Sie möchten gern mit Blockflötenunterricht beginnen, haben aber kein Instrument? Kein Problem.

…mehr